| 
        |   
   				| Geschichte: 
 
 | 
|---|
 | Die Beteiligung der Deschimag AG beim Aufbau der U-Boot-Flotte begann
				1934 mit dem Auftrag über zwei U-Boote des Typs I A.
				Doch der ursprünglich vorgesehene Bau weiterer U-Boote des Typs I A
				unterblieb, da Dönitz den kleineren Typ VII beforzugte,
				von dem die Werft in den Jahren 1936 und 1937 sechs U-Boote in Dienst stellte. 
 Inzwischen
				war der Typ IX, der den Typ I A
				ablösen sollte, bei der AG Weser in Serie gegangen. Um möglichst kurze Hellingzeiten
				zu erreichen, hatte man auf der Werft speziell für den Typ IX
				die Schußbauweise eingeführt, die dann später bei den anderen Werften auch für den
				Serienbau des Typ VII C übernommen wurde. Die ersten
				Boote des Typs IX A wurden 1938 in Dienst genommen.
 
 Bei Kriegsbeginn rückte auf der Werft der U-Boot-Bau an die erste Stelle. Die Montage des
				Typs IX C wurde auf die AG Weser konzentriert. Es
				war vorgesehen, dass die Werft ab 1942 jährlich 36 U-Boote dieses Typs abliefert. Dazu sollten 
				noch 4 Zerstörer und 24 U-Boot-Dieselmotoren hinzukommen.
 
 Desweiteren fiel der AG Weser
				die Aufgabe zu, mit der Reperaturabteilung den Werftbetrieb des U-Boot-Stützpunktes Brest
				in Frankreich zu übernehmen. Dafür wurden von der Werft etwa 1000 Arbeiter abgestellt.
 
 Auch Sonderentwicklungen im U-Boot-Bau wurden auf der Werft ausgeführt. So baute man im Jahr
				1940/1941 das Engelmann-Untersee-Schnellboot, das besonders für Schlechtwetter-Bedingungen
				geeignet sein sollte, aber nach den ersten Erprobungen, die in das Boot gerichteten hohen Erwartungen
				nicht erfüllte. Ebenfalls wurde der Werft im Frühjahr 1943 der Bau von Fracht U-Booten des 
				Typs XX zugewiesen. Für diese Abreiten wurden auch Handelsschiffingenieure der Werft hinzugezogen.
 
 Im Sommer 1943 war die Fertigungskonstruktion des Typs XXI
				der AG Weser zugefallen. Bereits am 06.11.1943 erhielt die Werft den Auftrag über den Bau
				von 68 U-Booten des Typs XXI, der später noch auf 88
				erweitert wurde. Der bisherige Bau des Typs IX C 42
				und IX D 2 sollte 1944 auslaufen.
 
 Vom Juli
				1944 bis Januar 1945 wurden auf der Werft außerdem 390 Kleinst U-Boote vom Typ "Molch"
				gebaut. Insgesamt waren 500 Boote dieses Typs bei der AG Weser bestellt, doch wegen der gringen
				Erfolge dieser Kleinst U-Boote lief im Januar 1945 die Produktion aus.
 
 Durch die Inbetriebnahme
				des großen Montagebunkers "Valentin", der der Bremer Vulkan unterstellt war, sollte die AG
				Weser noch Sektionen III, V und VI gefertigt werden. Doch bis Kriegsende war der Bunker nicht fertig,
				so dass die vorgesehene Reparatur von 6 bis 8 U-Booten des Typ XXI
				und der Bau der Hecksektionen I und III dort nicht durchgeführt werden konnte.
 
 Bis
				Mitte 1944 war die Werft durch alliierte Bombenangriffe kaum in Mitleidenschaft gezogen worden.
				Erst bei einem Angriff der 8. USAAF am 29.07.1944 gab es die ersten schweren Schäden. Der
				100 Tonnen Schwimmkran, der für das Aufsetzen der Sektionen auf den Helligen benötigt
				wurde, war schwer beschädigt worden. Das Aufsetzen der Sektionen für U 3011 bis
				U 3015 wurde dadurch verzögert, denn es dauerte einige Zeit bis ein Ersatzkran der
				Deutschen Werke, Kiel in Bremen eintraf. Deshalb muss das Ablieferungstief im Oktober/November
				1944 auf den Angriff vom 29.07.1944 zurückgeführt werden. Weitere schwere Angriffe folgten
				am 17.02.1945 durch Mosquito-Bomber und am 24.02.1945, die schweren Schaden auf der Werft anrichteten.
				Am 22.02.1945 detonierte eine Bombe zwischen den Vorschiffen von U 3052 und U 3042.
				Das dahinter liegende U 3053 wurde dadurch blockiert. Während eines Angriffs am 11.03.1945
				der 8. USAAF detonierte eine Bombe unter der Sektion VI von U 3060 auf Helling IV und eine neben
				dem Heck von U 3054 auf Helling I. Dadurch wurden die Ablaufbahnen der dahinter liegenden U-Boote
				blockiert. Binnen kurzer Zeit waren damit etliche U-Boote beschädigt, oder deren Ablaufbahnen
				blockiert.
 
 
 
 
 |  | Erteilte Bauaufträge: 
 
 | 
|---|
 | Datum: | Gebaute U-Boote: | Status: |  | 
 |  | 17.12.1934 | U 25 - U 26 | in Dienst |  | 01.04.1935 | U 27 - U 32 | in Dienst |  | 29.07.1936 | U 37 - U 40 | in Dienst |  | 21.11.1936 | U 41 - U 44 | in Dienst |  | 16.07.1937 | U 64 - U 65 | in Dienst |  | 15.12.1937 | U 122 - U 124 | in Dienst |  | 24.05.1938 | U 111 | in Dienst |  | 17.01.1939 | U 112 - U 115 | annulliert |  | 07.08.1939 | U 66 - U 68 und U 125 - U 131 | in Dienst |  | 25.09.1939 | U 153 - U 158 | in Dienst |  | 23.12.1939 | U 159 - U 160 und U 171 - U 176 | in Dienst |  | 28.05.1940 | U 177 - U 180 | in Dienst |  | 15.08.1940 | U 181 - U 188 | in Dienst |  | ??.10.1940 | VS 5 (Engelmann Boot) | in Dienst |  | 04.11.1940 | U 189 - U 200 | in Dienst |  | 20.01.1941 | U 841 - U 852 | in Dienst |  | 05.06.1941 | U 853 - U 864 | in Dienst |  | 25.08.1941 | U 865 - U 876 | in Dienst |  | 02.04.1942 | U 877 - U 881 | in Dienst |  | 02.04.1942 | U 882 | sistiert |  | 02.04.1942 | U 883 | in Dienst |  | 02.04.1942 | U 884 | unvollendet und zerbombt |  | 02.04.1942 | U 885 - U 888 | annulliert |  | 22.09.1943 | U 889 | in Dienst |  | 22.09.1943 | U 890 | annulliert und abgebrochen |  | 22.09.1943 | U 891 - U 892 | sistiert |  | 22.09.1943 | U 893 - U 894 und U 895 - U 900 | in Dienst |  | 02.01.1943 | U 1501 - U 1506 (Auftrag an die Seebeck Werft abgegeben) |  |  | 22.02.1943 | U 1507 - U 1512 | annulliert |  | 17.04.1943 | U 1513 - U 1542 | annulliert |  | 06.07.1943 | 24 Boote des Typs XXI | annulliert |  | 06.11.1943 | U 3001 - U 3035, U 3037 - U 3041, U 3044 | in Dienst |  | 06.11.1943 | U 3036, U 3042, U 3045 - U 3046, U 3048 | zerbombt |  | 06.11.1943 | U 3043, U 3049 | Stapellauf blockiert |  | 06.11.1943 | U 3047, U 3050 - U 3051 | Selbstversenkt |  | 06.11.1943 | U 3052 - U 3063 | unvollendet |  | 06.11.1943 | U 3064 - U 3088 | keine Kiellegung |  | 06.05.1944 | U 3089 - U 3100 | Auftrag zurückgestellt |  
 
 
   
				| Abgelieferte U-Boot-Typen: 
 
 | 
|---|
   
				| U-Boot-Typ | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | Anz. |  | 
 |  | I A: | 
 | 2 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 2 |  | VII A: | 
 | 5 | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 6 |  | IX A: | 
 | 
 | 
 | 3 | 5 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 8 |  | IX B: | 
 | 
 | 
 | 
 | 1 | 13 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 14 |  | IX C: | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 24 | 
 | 
 | 
 | 
 | 24 |  | IX C 40: | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 11 | 17 | 8 | 
 | 36 |  | IX D 1: | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 2 | 
 | 
 | 
 | 2 |  | IX D 2: | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 10 | 12 | 6 | 
 | 28 |  | IX D 42: | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 1 | 1 |  | XXI: | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 17 | 24 | 41 |  | VS 5: | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | 1 |  | Gesamt: | 0 | 7 | 1 | 3 | 6 | 13 | 25 | 23 | 29 | 31 | 25 | 163 |  
 
 
 |  |